FAQ - Häufige Fragen
Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen.
Wir werden diesen Bereich kontinuierlich erweitern.
Sollte Ihre Frage hier offen bleiben, senden Sie uns einfach eine Mail,
wir bemühen uns um zeitnahe Antwort!
Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen.
Wir werden diesen Bereich kontinuierlich erweitern.
Sollte Ihre Frage hier offen bleiben, senden Sie uns einfach eine Mail,
wir bemühen uns um zeitnahe Antwort!
/
Online City Wuppertal ist ein Pilotprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projektaufrufes "Digitalen und stationären Einzelhandel zusammendenken." Es hat sich zum Ziel gesetzt, den scheinbar unüberwindbaren Graben zwischen Online- und Offline-Handel zu schließen und besonders die Chancen des elektronischen Handels und der Online-Kommunikation für eine attraktive und lebendige Einkaufsstadt in den Vordergrund zu stellen.
Das Projekt wurde im Herbst 2013 gestartet und lief Mitte 2016 als geförderte Maßnahme aus. Das Anschlussprojekt wurde im August 2017 gestartet und läuft bis Juli 2019. Projektträger ist die Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR und der talMARKT - Online City Wuppertal e.V. Die beiden Projektträger verwalten die Fördersumme von 328.000 Euro für den gesamten Projektzeitraum.
Grundsätzlich möchten wir den Wuppertaler Einzelhandel davon überzeugen, das Internet und seine Möglichkeiten als Chance zu verstehen. Die Kunden können den Kaufprozess auf mehrere Kanäle verteilen, z.B. Information im Onlineshop und Kauf im stationären Geschäft. Dieses Verhalten wird auch als ROPO-Effekt (=Research Online–Purchase Offline) bezeichnet. Der Kunde recherchiert vorab im Internet nach dem gesuchten Produkt, kauft das Produkt jedoch stationär vor Ort. Es gibt viele verschiedene sog. Multichannel-Konzepte, die man individuell für das eigene Geschäft nutzen kann.
Warum soll man das Online-Geschäft den großen Playern überlassen, wenn die Angebotsvielfalt und Sortimentstiefe in Wuppertal in Summe bei den vielen Einzelhändlern vorhanden ist?
Die Wuppertaler Kunden sollen überzeugt werden, dass das Beste aus beiden Welten – via stationäres Geschäft oder eCommerce - auf jeden Fall in Wuppertal erhältlich ist:
Das Projekt basiert auf zwei Säulen:
Um den Wuppertaler Kunden die Möglichkeit zu geben, sich über die Vielfalt und die Verfügbarkeit des Wuppertaler Einzelhandels und seiner Produkte zu informieren, ist ein Online-Shop natürlich unerlässlich. Da der Aufbau eines komplett neuen, eigenen Shops im Rahmen der Förderung nicht möglich ist, sind wir froh, atalanda als Partner gewonnen zu haben.
/
Nein. Um sich die teilnehmenden Geschäfte und ihre Produkte anzusehen, ist eine Registrierung selbstverständlich nicht notwendig. Nur wenn Sie über den Marktplatz auch Bestellungen vornehmen, benötigt atalanda personenbezogene Daten.
Erst, wenn es zu einer Bestellung kommt, werden die dafür benötigten Daten abgefragt, dazu gehören Name, E-Mail, Lieferadresse und – wenn abweichend – auch die Rechnungsadresse. Je nachdem, welche Zahlungsart Sie wählen, geben Sie auch noch die Daten für Lastschrift ein. Diese Daten werden nicht bei atalanda gespeichert, sondern bei dem Payment-Anbieter UPAY.
Voraussetzung ist, dass unsere Händler ihren Sitz in Wuppertal haben. Darunter sind vor allem kleine inhabergeführte Geschäfte, ebenso werden aber auch Handelsketten bzw. größere Märkte mit Filiale in Wuppertal eingebunden. Selbstverständlich streben wir eine möglichst große Abdeckung der gesamten Handelslandschaft in Wuppertal an. Sprechen Sie den Händler Ihres Vertrauens gerne an, ob er schon dabei ist!
Der Erfolg des Marktplatzes steht und fällt mit der Bereitschaft der lokalen Händler mitzumachen. Da ein möglichst breites verfügbares Sortiment eine große Anzahl von Händlern auf der Plattform erfordert, wird nicht alles, was es in Wuppertal zu kaufen gibt, auf dem Online-Marktplatz zu finden sein. Zunächst werden erst einmal „die besten Geschenkideen aus Wuppertal“ in den Vordergrund gestellt. Sperrgut und Großformate, die 20 kg Gesamtgewicht übersteigen, bleiben ebenfalls (noch) außen vor.
Die Lieferkosten sind im Bestellprozess klar dargestellt. Wenn Sie bis 16:30 Uhr bestellen, wird die Ware zwischen 18 und 21 Uhr von den Partnerkurieren geliefert. Jede Bestellung pro Händler kostet standardmäßig 5,95 Euro (brutto). Es gibt aber auch Aktionen mit kostenloser Lieferung. Zukünftig können diese beliebig durch die Händler subventioniert werden. Mehrere Produkte bei einem Händler sind als eine Bestellung zu werten, wenn das Gesamtgewicht 20 kg nicht übersteigt.
atalanda übernimmt nur einen Zustellversuch zwischen 18 und 21 Uhr, falls Sie keine andere Lieferoption gebucht haben. Damit Sie den Termin nicht vergessen und Sie auch genau sehen können, wie sich Ihre Lieferung in Richtung Ihrer Adresse bewegt, bekommen Sie nach der Bestellung eine Email mit allen Informationen. Sollte die Lieferung trotzdem fehlschlagen, wird die Ware am nächsten Tag zurück zum Händler gebracht. Die Lieferkosten fallen dann natürlich trotzdem an.
Ja, Sie haben die Möglichkeit für jedes Produkt einen eigenen Liefertermin anzugeben, wenn es einmal nicht am gleichen Tag geliefert werden soll.
Da es sich um Abendlieferungen handelt und atalanda in der Kommunikation mit den Kurieren entsprechende Touren zur Abholung von online georderten Produkten empfiehlt, ist die Chance sehr groß, dass Sie alle Bestellungen mit einer Zustellung erhalten. Dennoch gibt es hierfür (noch) keine Garantie.
„Click & Collect“ bedeutet, Produkte über den Online-Marktplatz zu bestellen, aber vor Ort beim Händler abzuholen. Sie sparen dann Versandkosten. „Check & Reserve“ meint die Reservierung von online gesichteten Produkten im Laden, um diese dann zu einem vereinbarten Termin anzuprobieren oder zu testen. Letztere Funktion wird noch nicht automatisiert auf dem Online-Marktplatz angeboten. Der Händler kommuniziert diesen Service aber auf seinem atalanda-Shopprofil. Dann ist ein Anruf beim Händler der beste Weg zu „Check & Reserve“.
Ja, wenn der Händler die deutschlandweite Lieferung anbietet, können die Produkte auch in andere Städte verschickt werden. Die Abwicklung darüber liegt aber in der Verantwortung des jeweiligen Händlers.
Als Zahlungsmittel stehen Ihnen PayPal, Kreditkarte, GiroPay, EPS, Visa- und Master Card und auch das Lastschriftverfahren ("ELV") zur Verfügung.
Nein. Wenn Sie die Bestellung über den Online-Marktplatz abwickeln, wird auch gleich elektronisch bezahlt.
Sie haben eine rechtlich festgeschriebene Rückgabeoption innerhalb von 14 Tagen. Allerdings werden Sie gebeten, die Ware selbst im Geschäft abzugeben. Dort wird Ihnen der Betrag entsprechend erstattet oder Sie haben die Möglichkeit, vor Ort das passende Produkt auszuwählen.
Natürlich können Sie den Artikel auch an den Händler zurücksenden, die Versandkosten tragen hierbei Sie selbst. Der Händler setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um den Warenbetrag (nicht die Versandkosten) zu erstatten.
Dennoch gibt es Sonderfälle: Lebensmittel mit Verfallsdatum etwa können in der Regel nicht retourniert werden. Frischeartikel können allenfalls beim Händler reklamiert werden. Im Zweifel kommt es auf die Kulanz des Händlers an, der jeweils eigene Widerrufsbelehrungen ausweist. Gleiches gilt für getragene Textilien.
atalanda kann wie jede Internetseite auch mobil aufgerufen werden. Die Seite wird derzeit Schritt für Schritt auf die mobile Nutzung optimiert.
/
atalanda ist ein Online-Marktplatz für lokale Geschäfte in einer Stadt mit Lieferung noch am gleichen Tag („Same-Day Delivery“). Händler können hier Produkte anbieten oder nur mit einem Shop-Profil und telefonischen Kontaktdaten präsent sein, um damit dem Kunden zu signalisieren, dass sie die Lieferung am gleichen Tag mit atalanda anbieten. Der Kunde kann seine Waren auch selbst im Geschäft des Händlers abholen („Selbstabholung“ oder „Click & Collect“).
Dahinter steckt nicht eine Kapitalgesellschaft, sondern ein echtes Unternehmen mit echten (und sehr netten) Geschäftsführern, die nun mit uns gemeinsam weiter wachsen.
atalanda verbindet die Stärke der lokalen Geschäfte (Verfügbarkeit vor Ort) mit der Stärke des Online-Handels (Übersicht, Bequemlichkeit, Bestellung von zu Hause, Lieferung). Die Produktwelt wird möglichst breit aufgestellt: Kleidung, IT- und Computerzubehör, Elektronikartikel, Babysachen, Spielzeug, Bürobedarf, Sport, Blumen, Lebensmittel, Wein etc.
Die taggleiche Auslieferung (WarumWarten) ist ein wichtiges Unterscheidungskriterium zu reinen Online-Handelsplattformen und damit ein zentraler Mehrwert für Wuppertaler Kunden.
Für alle Wuppertaler Händler, die bis einschließlich Ende 2019 auf dem lokalen Online-Marktplatz starten, fallen für die nächsten zwei Jahre keine monatlichen Grundgebühren seitens atalanda an.
Es fällt nur eine Gebühr in Höhe von 8% des Umsatzes an, wenn Sie etwas über den Online-Marktplatz verkaufen.
Sie können den Vertrag jederzeit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zu Monatsende kündigen. Der Austritt ist gegenüber dem Vorstand des talMARKT - Online City Wuppertal e.V. schriftlich zu erklären. Zur Einhaltung der Frist ist rechtzeitiger Zugang der Austrittserklärung an ein Mitglied des Vorstands erforderlich. Das Recht zum fristlosen Austritt aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
Nein, sobald Sie z. B. an einem Schulungstermin teilgenommen haben, sind Sie ebenfalls an Bord. Sie sind auch dann mit Ihrem Logo und Unternehmenslink auf unserer Webseite vertreten. Der Vertrieb über den Online-Marktplatz ist keine Pflichtveranstaltung.
Ja, der Händler erhält in diesem Fall ein Profil mit den Stammdaten und Bildern des Ladengeschäftes (ähnlich eines Branchenbucheintrags) und wird damit auffindbar bei atalanda. Dieser „Schaufenster-Account“ kostet 25€ im Monat.
Die Kosten betragen 5.95 EUR pro Lieferung. Bei bestimmten Aktionen beteiligt sich atalanda an den Lieferkosten. Der Händler kann unabhängig davon jederzeit die Lieferung auf Wunsch subventionieren.
In erster Linie schon, denn das Motto von atalanda ist: Warum warten? Außerdem erarbeiten Sie sich mit der taggleichen Lieferung einen Wettbewerbsvorsprung zum klassischen Internet-Händler. Zudem stärkt „Same-Day Delivery“ auch Ihre Service-Wahrnehmung. Beispielsituation am Telefon: „Ja, die Fahrradkette haben wir vorrätig, wir können sie Ihnen gleich per Kurier zukommen lassen!“ Im Laden: „Ach, das ist ein Geschenk? Sollen wir es direkt zum Empfänger schicken?“ Der Kunde hat aber auch die Möglichkeit, die bestellte Ware online zu bestellen und vor Ort abzuholen (Click & Collect).
Ihre Kunden haben aber auch die Möglichkeit, einen beliebigen Liefertag zu wählen.
Produkte, die Sie nicht vorrätig haben, können Sie aber mit einer Lieferzeit versehen.
Ja, Sie können im Check-out Ihres Online-Shops die taggleiche Lieferung von atalanda integrieren. Sprechen Sie hierfür bitte direkt mit atalanda. Auch als Händler ohne Online-Shop oder Marktplatzpräsenz können Sie Ihren Kunden die taggleiche Auslieferung anbieten, beispielsweise wenn Kunden telefonisch bestellen oder die eingekauften Waren nicht selbst nach Hause tragen wollen.
Ja, solange die Verfügbarkeitsabfrage gewährleistet ist. Mindestens jedoch sollte jeder Händler 50 Produkte anbieten. Auch Produktkombinationen wie Geschenkkörbe sind möglich.
Das stimmt. Manche Marken sind aber auch kooperativ, wenn deutlich gemacht wird, dass die Reichweite des Online-Shops an der Stadtgrenze endet. Der lokale Versandhandel, wie er in Wuppertal umgesetzt wird, ist neuartig und bedarf deshalb einer breiten Lobby und Aufmerksamkeit. Die Partner der Online City Wuppertal, insbesondere der Rheinische Einzelhandels- und Dienstleistungsverband und dessen Dachorganisation können hier als „Aufklärer“ und „Vermittler“ fungieren. Denn der lokale Versandhandel in der Prägung von atalanda stärkt vor allem die Service-Wahrnehmung des stationären Handels vor Ort und zahlt auf den Standort ein, nicht auf Logistikzentren an Autobahnkreuzen.
Pro Artikel benötigen Sie folgende Informationen:
Wenn Sie bereits über einen Online-Shop oder ein Warenwirtschaftssystem verfügen, gibt es die Möglichkeit, die Daten automatisiert zu übernehmen. Haben Sie keine Produktdaten digital vorliegen, pflegen Sie die Produktdaten über Ihr Händler-Profil auf atalanda selbst ein. atalanda hat hierfür eine leicht verständliche Eingabemaske (Content-Management-System) mit entsprechenden Möglichkeiten entwickelt.
Für Produktbilder wie auch für Fotos Ihres Geschäfts und des Händlergesichts gilt: Je professioneller, desto besser und wahrscheinlicher ein Verkaufserfolg. Produktbilder werden mitunter über Warenwirtschaftssysteme zur Verfügung gestellt. Auf jeden Fall finden sich im Internet zahlreiche Anleitungen und Tipps. Die Spezifikation der Bilder (Größe, Auflösung etc.) wird von atalanda im Dokument „Bilder & Texte“ kommuniziert, dass Sie mit dem Shopdatenblatt erhalten. Darüber hinaus bietet die Online City Wuppertal jedem neuen Händler ein kostenloses Händlerprofil Fotoshooting an.
Jeder teilnehmende Händler bewirbt selbst seine neue Online-Filiale, etwa in Kundengesprächen oder über einen entsprechenden Link auf der eigenen Homepage. Die Online City Wuppertal stellt allerdings auch Werbematerialien wie Aufkleber, Flyer und Merchandise-Artikel zur Verfügung und kümmert sich um die Pressearbeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Projektmanager Herrn Kenny Weißgerber: weissgerber@ wf-wuppertal.de
Sie sind als Händler auf dem Online-Marktplatz selbst für korrekte Daten in Ihrem Impressum (Impressumspflicht) und rechtskonforme Widerrufsbelehrungen verantwortlich. Im Zweifel sollte Ihre Rechtsabteilung oder ein Anwalt zu Rate gezogen werden. Gleiches gilt für die verwendeten Produktdaten, -texte und -bilder. Sie müssen frei von Rechten Dritter sein bzw. entsprechende Hinweise auf das Copyright enthalten bzw. vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie selbst Ihre Texte schreiben, sowohl für das Händlerprofil als auch für die jeweiligen Produkte, achten Sie bitte auf Rechtschreibung, ansprechende Formulierungen und insbesondere in den Produktbeschreibungen auf relevante Keywords. Rechtsextremistische, fremdenfeindliche, diffamierende oder sexistische Äußerungen sind selbstredend verboten.
Im Verhältnis zwischen Händler und atalanda sowie zwischen atalanda und Kunde/User gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von atalanda, die auf der Website von atalanda einzusehen sind: www.atalanada.com/pages/agb.
/
Bei Bestellungen innerhalb von Wuppertal verpacken Sie die Ware wie für einen gewöhnlichen Kunden. Besonders schutzbedürftige Artikel sollten natürlich transportsicher verpackt werden. Die Online City Wuppertal hat eigens gebrandete Versandtaschen produzieren lassen. Bei einer deutschlandweiten Bestellung müssen Sie Pakete packen und diese zur Post bringen.
Hier hat atalanda eine Sicherungskette installiert. Die erste Benachrichtigung erfolgt per E-Mail, die zweite per Telefon.
Ja, das können Sie, obwohl das natürlich für den Kunden ein frustrierendes Erlebnis ist. Sie bekommen bei einer neuen Bestellung eine E-Mail, die einen Link enthält. Diesen klicken Sie an und können dann festlegen, welche Produkte in welcher Anzahl vorhanden sind. In der Regel aber gilt: Versuchen Sie den Warenbestand in Ihrer Filiale regelmäßig zu aktualisieren – automatisiert über Schnittstellen an der Warenwirtschaft oder per manueller Eingabe im Content-Management-System des Shop-Profils.
Der Kunde bezahlt seinen Einkauf direkt beim Bestellvorgang von atalanda. atalanda arbeitet mit etablierten Unternehmen zusammen (UPay, PayPal). Die Kunden können mit Lastschrift oder per PayPal zahlen. atalanda überweist Ihnen dann den Betrag abzgl. Gebühren gesammelt.
In der Regel erhält atalanda binnen Sekunden einen Pre-Check vom Payment-Anbieter. Dieser wird abgewartet, bevor eine Bestellung abgeschlossen wird. Das trotz allem mögliche Ausfallrisiko trägt atalanda, d.h. Sie als Händler erhalten Ihr Geld bei abgeschlossenen Bestellungen/Lieferungen auf jeden Fall.
Die Auszahlung erfolgt immer bis zum 15. des folgenden Monats per Überweisung abzüglich der atalanda Gebühren.
Kunden können sich entscheiden, ob sie die bestellte Ware bei Ihnen selbst im Geschäft abholen oder ob sie einen atalanda-Kurier dafür beauftragen. Wenn sich der Kunde für die Selbstabholung entscheidet, dann kommt er in Ihrem Geschäft mit der Reservierungsnummer vorbei. Diese Reservierungsnummer berechtigt ihn zur Abholung. Bitte lassen Sie sich die Abholung bestätigen. Der Kunde muss nicht mehr bezahlen, da er dies bereits über atalanda getan hat.
Alle Nutzer, die bis 16:30 Uhr bestellen, bekommen die Lieferung noch am gleichen Tag. Wenn die Bestellung aufgegeben wird, erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit den Daten der Bestellung. Sie bereiten dann den Artikel zum Abholen vor, klicken auf den entsprechenden Link in der E-Mail und bestätigen die „Ware zum Abholen bereit“. Ein Kurier von atalanda kommt dann vorbei und holt die Ware ab. Der Händler, aber auch der Kunde kann die Auslieferung der Ware per Internet oder Smartphone-Applikation verfolgen (Tracking-Funktion).
Das atalanda-Konzept ist sehr händlerfreundlich. Alle auf dem Marktplatz vertretenen Geschäfte bieten mindestens zwei Wochen eine gesetzlich vorgeschriebene Rückgabemöglichkeit an (so lange das Produkt über Internet oder per Telefon gekauft wurde). Allerdings werden atalanda-Kunden gebeten, einen ungewünschten Artikel persönlich wieder in den Laden zu bringen. Das heißt, die Retouren laufen genauso ab, wie Sie es bereits kennen. Sie zahlen auch dem Kunden vor Ort den entsprechenden Betrag aus. Die einbehaltene Umsatzprovision erstattet atalanda natürlich. Auf jeden Fall sorgt eine Retoure für Frequenz im Laden und die Möglichkeit, dem Kunden mit alternativen Produkten und Services einen Einkauf vor Ort schmackhaft zu machen.
atalanda arbeitet gerade an der Darstellungsvariante von Produkten, die aufgrund von Urlaubszeiten oder eines geschlossenen Mittwochnachmittags nicht ausgeliefert oder abgeholt werden. Es ist aber bereits jetzt möglich, Ihre Online-Filiale mit einem Klick, z. B. für Ruhetage oder Ferien, zu deaktivieren.
Sie füllen das Shopdatenblatt und den Mitgliedsantrag des talMARKTs - Online City Wuppertal e.V. aus und nehmen damit direkt zu atalanda Kontakt auf. Dann erhalten Sie den Zugang zur Gestaltung Ihres Händlerprofils auf dem lokalen Marktplatz. Sehen Sie hierzu auch das Informationspapier „Der lokale Online-Marktplatz für Wuppertaler Händler“, das die Vorgehensweise Schritt für Schritt erklärt. Im Rahmen der Online City Wuppertal profitieren Sie darüber hinaus von Schulungen und Beratungsfenstern, die den Wuppertaler Händlern kostenfrei angeboten werden.